Alternde Gesellschaften, höhere verfügbare Einkommen, bessere medizinische Versorgung und gleichzeitig steigender Kostendruck im Gesundheitswesen charakterisieren das Umfeld für die Medizintechnik. Alle diese Entwicklungen versprechen jedoch eins: Der Markt für medizintechnische Produkte bleibt attraktiv. Er wird weiter wachsen und mit ihm die Herausforderungen.
Gefragt sind flexiblere und effizientere Fertigungslösungen bei gleichbleibend hohem Qualitätsstandard und gewährleisteter Produktionssicherheit. Effizienz bedeutet dabei vor allem Geschwindigkeit. Schnelleres Umsetzen spezifischer Anforderungen in digitale Produktprototypen, schnelles Erstellen von CNC-Programmen, schnelles Einrichten und Umrüsten der Maschinen bei unterschiedlichen Losgrößen und nicht zuletzt das zügige Bearbeiten in der Maschine sind die wesentlichen Herausforderungen im Produktionsprozess.
Weitere zentrale Themen sind die eingesetzten Werkstoffe, wie Chrom-Kobalt, rostfreie Stähle, Keramiken, Kunststoffe oder Magnesium, die teilweise schwer zerspanbar sind, strenge Hygienerichtlinien, höchste Präzision im µ-Bereich und Beschichtungen aus Metall, Kunststoff oder Keramik, die gleichzeitig hauchdünn und dennoch robust sein müssen.
Generative Fertigungsverfahren er-weitern die Produktpalette in der Medizintechnik. Generative Verfahren ermöglichen Bauteile mit neuen Funktionen, die auf konventionellem Weg mittels Zerspanung nicht herstellbar sind. Solche Verfahren erweitern die Möglichkeiten der Bauteilproduktion.
BERGHOFF brings its motto "pure performance - absolute precision" to medical technology with passion.